Tränensäcke entfernen /
Entfernung von Tränensäcken

Die Entfernung von Tränensäcken, auch bekannt als Blepharoplastik, ist ein chirurgischer Eingriff, der darauf abzielt, die Tränensäcke unter den Augen zu reduzieren oder zu entfernen. Diese Tränensäcke entstehen durch altersbedingte Veränderungen der Haut, der Muskulatur und des Fettgewebes und sind häufig anlagebedingt. Sie können das Gesicht müde und älter erscheinen lassen. Die Blepharoplastik ist eine der häufigsten ästhetischen Operationen und wird sowohl aus kosmetischen als auch aus medizinischen Gründen durchgeführt.
Was sind Tränensäcke?
Tränensäcke sind Schwellungen oder Ansammlungen von Fett- und Flüssigkeitsgewebe unter den Augen. Sie entstehen durch altersbedingte Veränderungen der Haut, der Muskulatur und des Fettgewebes. Mit der Zeit verliert die Haut ihre Elastizität und Festigkeit, wodurch das darunterliegende Fettgewebe verschoben und angesammelt werden kann. Diese Veränderungen lassen das Gesicht müde und älter erscheinen. Tränensäcke können sowohl aus kosmetischen als auch aus medizinischen Gründen behandelt werden.
Welche Ursachen gibt es für Tränensäcke?
Es gibt mehrere Ursachen für die Entstehung von Tränensäcken. Zu den häufigsten zählen:
- Alterungsprozess und Hautalterung: Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Elastizität und Festigkeit, wodurch sich das darunterliegende Fettgewebe verschieben und ansammeln kann.
- Genetische Veranlagung: Manche Menschen neigen aufgrund ihrer genetischen Veranlagung eher zur Bildung von Tränensäcken.
- Lebensstilfaktoren: Schlafmangel, Stress, Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum können zur Entstehung von Tränensäcken beitragen.
- Allergien: Allergische Reaktionen können Schwellungen und Flüssigkeitsansammlungen unter den Augen verursachen.
- Ernährung: Eine unausgewogene Ernährung, insbesondere mit hohem Salzgehalt, kann Wassereinlagerungen begünstigen.
- Sonstige Erkrankungen
Welche Methoden zur Behandlung gibt es?
Chirurgische Methode
Am häufigsten wird die chirurgische Methode angewendet. Hierbei erfolgt ein Schnitt am Unterlidrand (außen oder innen), mit anschließender Entfernung bzw. Umverteilung von Fett, evtl. Hautstraffung. Das Ergebnis ist dauerhaft.
Laserbehandlung
Eine Laserbehandlung (oft als Lidkorrektur ohne OP bezeichnet) hört sich im ersten Augenblick sehr vorteilhaft an. Allerdings gibt es auch Nachteile:
- Risiko von Pigmentveränderungen im Behandlungsbereich
- Eventuell Wiederholungsbehandlungen notwendig
- Wenn Fettzellen für die optische Wirkung verantwortlich sind, dann reicht eine Laserbehandlung nicht aus
- Nebenwirkungen wie Verbrennungen, etc. möglich
- Bei ausgeprägteren Fällen sind die voraussichtlichen Ergebnisse in unseren Augen nicht zufriedenstellend
Behandlung mit Fillern
Filler erzielen kein dauerhaftes Ergebnis und können eine Schwellneigung im Unterlidbereich sogar begünstigen.
Kurzübersicht
Tränensack-OP:
Behandlungsdauer:
2-3- Stunden
Narkose:
lokale Betäubung, ggf. mit Dämmerschlaf, Vollnarkose
Nachbehandlung:
Kühlung, Oberkörperhochlagerung, Steristrips, Augensalbe
Belastungseinschränkungen:
1-2 Wochen
Chirurgische Entfernung von Tränensäcken
Ziele der Operation
Die Hauptziele der Entfernung von Tränensäcken sind:
- Verbesserung des ästhetischen Erscheinungsbildes
- Reduzierung von Schwellungen und Schatten unter den Augen
- Verbesserung des Gesichtsausdrucks und der Symmetrie
- Erhöhung des Selbstbewusstseins und der Zufriedenheit mit dem eigenen Aussehen
Vorbereitung auf die Operation
Vor der Operation sind eine gründliche Beratung und Untersuchung erforderlich. Während dieser Konsultation besprechen wir mit Ihnen Ihre bisherige medizinische Geschichte, Allergien, aktuelle Medikamente und Ihre Erwartungen an die Operation.
Anhand von Vorher-Nachher-Bildern erhalten Sie einen Eindruck von möglichen Ergebnissen. Es ist wichtig, realistische Erwartungen zu haben und die potenziellen Risiken und Komplikationen zu verstehen.
Medizinische Voruntersuchungen
Wir werden verschiedene medizinische Untersuchungen durchführen, um sicherzustellen, dass Sie für die Operation geeignet sind. Dazu gehören Bluttests, eine Untersuchung der Augen und möglicherweise eine Überweisung an einen Augenarzt zur weiteren Beurteilung.
Planung der Operation
Wir erläutern Ihnen im Rahmen unserer individuellen Beratung Ihren individuellen Operationsplan einschließlich der Anästhesie, des Eingriffs und der Nachsorge.
Sie erhalten spezifische Anweisungen zur Vorbereitung auf die Operation, wie zum Beispiel die Einnahme oder das Absetzen bestimmter Medikamente, das Fasten vor der Operation und das Organisieren einer Begleitperson für den Heimweg nach dem Eingriff.
Der operative Eingriff selbst
Die Blepharoplastik wird in der Regel unter örtlicher Betäubung und Sedierung oder unter Vollnarkose durchgeführt. Die Wahl der Anästhesie hängt von der Komplexität des Eingriffs und Ihren persönlichen Präferenzen ab.
Wie erfolgt die Schnittführung?
Wir setzen die Schnitte entlang der natürlichen Hautfalten oder der inneren Seite des unteren Augenlids, so dass wir sichtbare Narben minimieren. Durch diese Schnitte werden überschüssiges Fettgewebe, Haut und manchmal auch Muskelgewebe entfernt oder neu positioniert.
Nachdem die Schnitte gemacht wurden, entfernen wir das überschüssige Fettgewebe, das die Tränensäcke verursacht. Bei Bedarf wird auch überschüssige Haut entfernt, um ein strafferes und glatteres Aussehen zu erzielen. Die Wunden werden mit feinen Nähten verschlossen.
Nach der Operation
Erholung und Nachsorge
Nach der Operation ist eine sorgfältige Nachsorge entscheidend für die Heilung und das Endergebnis. Sie werden detaillierte Anweisungen zur Wundpflege, zur Vermeidung von körperlicher Anstrengung und zur Anwendung von kalten Kompressen zur Reduzierung von Schwellungen erhalten.
Schmerzen und Schwellungen
Es ist normal, dass nach der Operation Schmerzen, Schwellungen und Blutergüsse auftreten. Wir werden Ihnen Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente verschreiben, um diese Beschwerden zu lindern. Die Schwellungen und Blutergüsse sollten innerhalb von ein bis zwei Wochen abklingen.
Langfristige Ergebnisse
Die endgültigen Ergebnisse der Blepharoplastik werden erst nach einigen Monaten sichtbar sein, wenn die Heilung abgeschlossen ist und das Gewebe sich vollständig angepasst hat. Die meisten Patienten berichten von einer signifikanten Verbesserung ihres Aussehens und ihres Selbstbewusstseins.
Risiken und Komplikationen
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei der Entfernung von Tränensäcken Risiken und mögliche Komplikationen. Diese können umfassen:
- Infektionen
- Blutungen
- Narbenbildung
- Asymmetrie des Gesichts
- Probleme mit der Heilung
- Allergische Reaktionen auf Anästhesie
Es ist wichtig, alle Risiken zu besprechen und alle postoperativen Anweisungen genau zu befolgen, um Komplikationen zu vermeiden.
Fazit
Die Entfernung von Tränensäcken kann eine effektive Methode zur Verbesserung des ästhetischen Erscheinungsbildes und zur Erhöhung des Selbstbewusstseins sein. Eine gründliche Vorbereitung, eine sorgfältige Durchführung und eine gewissenhafte Nachsorge sind entscheidend für den Erfolg der Operation. Wir beraten Sie daher ausführlich, um sicherzustellen, dass Sie gut informiert und vorbereitet sind.
Können Falten oder dunkle Augenringe mitbehandelt werden?
Ja, bei der Entfernung von Tränensäcken können auch Falten oder dunkle Augenringe in das Behandlungskonzept integriert werden. Häufig werden ergänzende Verfahren wie Needling, RF-Mesoneedling oder das Einbringen von Hyaluronsäure eingesetzt, um das Erscheinungsbild der Haut um die Augen weiter zu verbessern.
Diese Behandlungen können dazu beitragen, die Haut zu straffen, die Pigmentierung zu reduzieren und das allgemeine ästhetische Ergebnis zu optimieren. Wir besprechen mit Ihnen im Rahmen Ihrer Beratung alle Möglichkeiten und die für Sie am besten geeigneten Optionen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Worauf sollten Sie bei Ihrer Arztwahl / Wahl der Klinik achten?
Achten Sie bei Ihrer Facharztwahl auf die Bezeichnung Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Abweichende Bezeichnungen wie z. B. Beauty-Doc, Schönheitschirurg, etc. sind ungeschützt und kein Zeichen für die Qualifikation (mehr zum Thema „Was sollten Sie bei Ihre Facharztwahl beachten?„.
Achten Sie darauf, dass Sie eine umfangreiche Voruntersuchung und Aufklärung über den Behandlungsverlauf, mögliche Risiken und den Heilungsverlauf erhalten.
Warum sollten Sie zu uns kommen?
Umfangreiche Erfahrung, maximale Hygiene und Infektionsschutz, stetige Weiterbildung und und maximale Sorgfalt sind die Grundlage in unserer Praxis. Dies spiegelt sich auch an der Vielzahl positiver Patientenbewertungen, unserer Siegel und Auszeichnungen wider.
Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung. Dr. med. Michaela Montanari ist seit 2021 Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC).
Sie haben Fragen um Ihre geplante Wangenkorrektur bzw. Wangenunterspritzung?
Dr. med. Michaela Montanari und Dr. med. Anna Maria Bugariu beantworten Ihnen gerne alle Ihre Fragen rund um Ihre geplante Korrektur. Vereinbaren sei Ihr persönliches Beratungsgespräch. Wir beraten Sie individuell über Ihre Möglichkeiten.