Calciumhydroxylapatit Radiesse®

Allgemeine Info
Radiesse® ist ein innovativer Dermal-Filler aus Calciumhydroxylaptit, der mehr kann als nur Falten aufzufüllen: Er kombiniert sofort sichtbare Ergebnisse mit einer langfristigen Hautstraffung durch die Anregung körpereigener Kollagenproduktion und zählt zu den Biostimulatoren. Im Gegensatz zu klassischen Fillern auf Hyaluronsäurebasis wirkt Radiesse nicht nur volumengebend, sondern verbessert nachhaltig die Hautstruktur und -festigkeit.
Die besondere Zusammensetzung aus Calciumhydroxylapatit sorgt für ein natürliches, frisches Aussehen – ganz ohne künstlichen „Aufpolsterungseffekt“. Ideal für Patienten, die sich eine sanfte, aber effektive Alternative zur klassischen Faltenunterspritzung wünschen.
Was genau ist Calciumhydroxylapatit?
Calciumhydroxylapatit (CaHA) ist eine biokompatible, resorbierbare Substanz, die aus Kalzium- und Phosphationen besteht – beides natürliche Bestandteile des menschlichen Körpers, insbesondere in Knochen und Zähnen. Es besitzt die positive Eigenschaft das Gewebe dazu zu stimulieren neues Kollagen und Elastin zu bilden. Bei Radiesse werden die CaHA-Partikel von einem Trägergel umgeben. Das hat den Sofort-Effekt, dass nach der Injektion das Gel für ein direkt sichtbares Volumen sorgt und den Langzeiteffekt, dass die CaHA-Partikel die körpereigene Kollagenbildung anregen, was zu einer langfristigen Verbesserung der Hautstruktur führt.
Kurzübersicht:
Behandlungsdauer:
15-60 Minuten
Narkose:
lokale Salbe, Lokalanästhesie
Nachbehandlung:
Leichte Rötungen, kleine Schwellungen möglich
Belastungseinschränkungen:
Kein Sport, Sauna, Sonne für 1–2 Tage
Ergebnis:
Nach 4–6 Wochen ist der Effekt voll sichtbar
Was ist der Unterschied zwischen Radiesse und Radiesse diluted?
Er wird in unverdünnter Form zur Faltenbehandlung, Hautstraffung und Volumenaufbau eingesetzt. Radiesse diluted ist eine speziell aufbereitete Form des Fillers Radiesse, bei der das Produkt mit Kochsalzlösung verdünnt wird, um es nicht mehr als Volumenfüller, sondern als Biostimulator für die die flächige Hautqualität einzusetzen.
Radiesse wird verwendet für:
- Auffüllen tiefer Falten (z. Nasolabialfalten)
- Volumenaufbau im Wangenbereich oder Kieferwinkel
- Kinnformung
- Handverjüngung
Radiesse diluted für:
- Gesicht (Wangen, Kinn, untere Gesichtshälfte)
- Hals
- Dekolleté
- Oberarme
- Oberschenkel
- Kniebereich
- Hände
Was passiert bei der Behandlung mit Calciumhydroxylapatit?
Zunächst werden die zu behandelnde Areale desinfiziert und dann folgt das Anzeichnen der Injektionsareale.
Bei schmerzempfindlichen Patienten kann vorab eine Betäubungscreme aufgetragen werden. Je nach Injektionsareal und Behandlungsziel wird entweder mit feinen Nadeln oder stumpfen Kanülen gearbeitet. Mit letzteren wird das verdünnte Radiesse meist fächerförmig und oberflächlich in der Haut platziert, um es möglichst flächendeckend einzubringen.
Wann sehe ich das Ergebnis und wie lange hält es?
Nach der Behandlung mit unverdünntem Radiesse ist ein Soforteffekt sichtbar, das Endergebnis stellt sich nach 4-6 Wochen ein. Bei Radiesse diluted entfällt der Soforteffekt, da das Trägergel stark verdünnt wurde. Hier ist ebenfalls mit einem Ergebnis nach 4-6 Wochen zu rechnen.
Die Wirkung hält in der Regel 12–18 Monate an, abhängig vom Stoffwechsel und Behandlungsareal.
Eigne ich mich für eine Radiesse-Behandlung?
Radiesse ist ein gut verträglicher Filler, aber wie bei allen medizinischen Anwendungen gibt es Kontraindikationen – also Situationen, in denen die Behandlung nicht empfohlen oder ausgeschlossen ist.
Dazu zählen:
- Schwangerschaft & Stillzeit: da keine Datenlage vorhanden
- Akute Hautinfektionen oder Entzündungen wie B. Herpes, Akne, Ekzeme, bakterielle Infektionen
- Autoimmunerkrankungen oder Immunsuppression B. Lupus erythematodes, rheumatoide Arthritis (je nach Verlauf)
- Schwere Allergien / Anaphylaxie-Vorgeschichte
- Gerinnungsstörungen / Blutverdünner
- Vorhandensein anderer permanenten Filler im Behandlungsareal
– unklare Reaktionen oder Wechselwirkungen möglich - chronisch entzündliche Hauterkrankungen
- Frische ästhetische Eingriffe (Laser, Microneedling etc.) – Wartezeit empfohlen
Vorteile:
- Sehr natürliches Ergebnis
- Langanhaltende Wirkung durch Kollagenneubildung
- Gute Verträglichkeit, da die Substanz biokompatibel ist
Welche Risiken hat eine Radiesse Behandlung?
Wie jede medizinische Behandlung, hat auch die Unterspritzung mit Radiesse mögliche Nebenwirkungen. Hierzu zählen vorübergehende Rötungen, Schwellungen und kleine Hämatome. In sehr seltenen Fällen kann es zu Überkorrekturen, Knötchenbildung oder Gefäßkomplikationen kommen, wenn die Behandlung nicht fachgerecht ausgeführt wird. Daher sollte diese Behandlung nur durch erfahrene Fachärzte durchgeführt werden.
Muss die Behandlung mit Radiesse wiederholt werden?
Auch wenn die Ergebnisse von Radiesse und Radiesse diluted länger anhalten als Behandlungen mit Hyaluronsäurefillern, empfehlen wir, je nach Alter, Hautqualität und Lebensstil ca. alle 12–18 Monate eine Auffrischung.

Radiesse Kompetenzzentrum
Die Praxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie von Frau Dr. med. Michaela Montanari wurde zum Radiesse Kompetenzzentrum ernannt. In einem Radiesse® Kompetenzzentrum finden Sie besonders ausgebildete Spezialisten, die sehr erfahren in der Anwendung von Radiesse® sind und eine hervorragende Kompetenz in der ästhetischen Falten- und Volumenbehandlung haben Die Radiesse® Kompetenzzentren erkennen Sie an dieser Auszeichnung.
Weitere Informationen zu Radiesse®: Infos zu Radiesse von der Fa. Merz
Top 5 Anwenderauszeichung für Frau Dr. Montanari
Die Praxis von Frau Dr. Montanari ist am 12. November 2014 mit dem Top 5 Siegel für Radiesse®-Anwender ausgezeichnet worden. Neben Kliniken und Praxen aus Hamburg, Düsseldorf und München gehört Frau Dr. Montanari somit deutschlandweit zu den 5 besten Kliniken und Praxen bei Falten- und Volumenbehandlung mit Radiesse®.
Worauf sollten Sie bei Ihrer Arztwahl achten?
Achten Sie bei Ihrer Facharztwahl auf die Bezeichnung Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Abweichende Bezeichnungen wie z. B. Beauty-Doc, Schönheitschirurg, etc. sind ungeschützt und kein Zeichen für die Qualifikation (mehr zum Thema “Was sollten Sie bei Ihrer Facharztwahl beachten?“.
Achten Sie darauf, dass Sie eine umfangreiche Voruntersuchung und Aufklärung über den Behandlungsverlauf, mögliche Risiken und den Heilungsverlauf erhalten.