Bruststraffung / Mastopexie

von Frau zu Frau

Bruststraffung / Mastopexie

Allgemeines zur Bruststraffung

Assoziierte Begriffe:

Brust straffen, Mastopexie

Ein schwaches Bindegewebe oder der natürliche Alterungsprozess der Haut kann mit zunehmendem Alter zu erschlafften, hängenden Brüsten führen. Auch nach Schwangerschaft und Stillzeit oder nach Gewichtsabnahme kann ein ähnlicher Befund resultieren, der das ästhetische Erscheinungsbild und das Körpergefühl deutlich beeinträchtigen kann.

Mit einer operativen Bruststraffung kann eine herabgesunkene, erschlaffte Brust wieder angehoben und neu geformt werden, so dass eine straffere, jugendlichere und natürliche Brust entsteht.

Vorrangiges Ziel ist es dabei, unnötige Narben möglichst zu vermeiden. Die Voraussetzung für ein gutes Ergebnis ist allerdings die vorhandene Hautqualität.

Bei sehr großen und erschlafften Brüsten kann eine Brustverkleinerung sinnvoll sein.

Kurzübersicht Brustoperation Bruststraffung:

Behandlungsdauer:
2-3 Stunden

Narkose:
Vollnarkose

Nachbehandlung:
Kompressions- BH

Belastungseinschränkungen:
2 Wochen

Behandlungsumfang abhängig von Ihrer Ausgangssituation

Eine geringere Erschlaffung des Brustgewebes kann eventuell durch eine Straffung rund um den Warzenhof (periareoläre Straffung) ausgeglichen werden. Die Brüste können dabei allerdings etwas an Projektion verlieren und etwas flacher wirken.

Bei stärkerer Erschlaffung der Brust kommen andere Straffungstechniken (I- und T-Technik) mit einem Hautschnitt um den Warzenhof, senkrecht bis zur Brustumschlagfalte und ggf. in der Umschlagfalte zum Einsatz, um ein schönes Ergebnis zu erzielen. Der Brustwarzenhof wird in diesem Rahmen neu nach oben positioniert, ohne die für die Durchblutung und Sensibilität des Warzenhofes wichtigen Nerven und Gefäße dabei zu beeinträchtigen.

Wenn Sie zusätzlich mehr Brustvolumen wünschen, kann eine Kombination aus Bruststraffung und der gleichzeitigen Einlage eines Implantates (Brustvergrößerung) ein gutes Ergebnis erzielen. Somit wird nicht nur das der Schwerkraft folgende Gewebe gestrafft, sondern gleichzeitig das verlorene Volumen ausgeglichen.

Gibt es Alternativen zur OP?

Ja, es gibt Alternativen zur operativen Bruststraffung. Allerdings kann über diese keine überschüssige Haut entfernt werden.

Eine nicht-invasive Methode ist die Radiofrequenztherapie, welche die Haut durch Wärme strafft und die Kollagenproduktion anregt. Diese Technik kann helfen, das Hautbild zu verbessern und die Brust etwas anzuheben, jedoch sind die Ergebnisse nicht so dauerhaft wie bei einer Operation.

Auch Laserbehandlungen können eingesetzt werden, um die Haut zu straffen und das Erscheinungsbild zu verbessern. Darüber hinaus gibt es spezielle Übungen und Physiotherapie, die darauf abzielen, die Brustmuskulatur zu stärken und so das Erscheinungsbild der Brust zu verbessern.

_mediziner_2025_dr-michaela-montanari_brustchirurgie_focus-gesundheit

Welche Voraussetzungen sollten erfüllt werden?

Bevor Sie sich für eine Bruststraffung entscheiden, sollten Sie einige wichtige Voraussetzungen erfüllen. Eine gute allgemeine Gesundheit ist entscheidend, da die Operation unter Vollnarkose durchgeführt wird und der Heilungsprozess eine optimale körperliche Verfassung erfordert. Zudem sollte Ihr Körpergewicht stabil sein, da starke Gewichtsschwankungen das Ergebnis beeinträchtigen können.

Rauchen kann die Wundheilung negativ beeinflussen, daher ist es ratsam, mindestens vier Wochen vor und nach der Operation auf das Rauchen zu verzichten. Es ist auch wichtig, realistische Erwartungen zu haben und sich bewusst zu sein, dass die Operation zwar die Form und Festigkeit der Brust verbessern kann, aber keine perfekte Symmetrie garantieren kann.

Ablauf der Brustoperation

Die Operation erfolgt in Vollnarkose und dauert je nach Technik 2-3 Stunden. Bei allen Operationsverfahren empfehlen wir das Tragen eines Kompressions-BHs für die Dauer von sechs Wochen Tag und Nacht.

Das Fadenmaterial kann bereits nach etwa zwei Wochen entfernt werden. Im Allgemeinen sind Sie bereits nach wenigen Tagen wieder weitgehend beschwerdefrei und je nach Tätigkeit arbeitsfähig.

Welche der genannten Operationsmöglichkeiten für Sie sinnvoll ist, müssen wir zusammen in einem persönlichen Beratungsgespräch erörtern. Hierbei werden wir Sie auch über die realistisch zu erwartenden Ergebnisse, denkbare Risiken sowie eventuell mögliche Komplikationen aufklären.

Empfohlen für Brust-Chirurgie

Risiken und Komplikationen

Die Risiken und Komplikationen einer Bruststraffung können vielfältig sein und sollten sorgfältig abgewogen werden. Zu den allgemeinen Risiken gehören Infektionen, Blutungen, Schwellungen und Schmerzen, die nach der Operation auftreten können. Es besteht auch die Möglichkeit von Narbenbildung und Hautveränderungen, wie zum Beispiel eine eingeschränkte Sensibilität der Brustwarzen. Weitere spezifische Komplikationen können Asymmetrien, Probleme mit der Heilung der Wunden und in seltenen Fällen das Auftreten von Seromen oder Hämatomen sein.

Heilungsverlauf und Verhalten nach der OP

Nach einer Bruststraffung ist der Heilungsverlauf von großer Bedeutung, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Direkt nach der Operation sollten Sie mit einer Ruhephase rechnen, während der Sie Ihre Aktivitäten einschränken und sich ausreichend erholen sollten. Es ist ratsam, unsere Anweisungen genau zu befolgen, insbesondere hinsichtlich der Einnahme von Medikamenten und der Pflege der Wunden.

In den ersten Tagen nach der Operation können Schwellungen und Blutergüsse auftreten, die jedoch im Laufe der Zeit abklingen sollten. Um die Heilung zu unterstützen und die Bildung von Blutergüssen zu minimieren, kann es notwendig sein, spezielle Kompressionskleidung zu tragen. Diese hilft auch dabei, das Gewebe zu stabilisieren und die Form der Brust zu unterstützen.

Im weiteren Verlauf der Heilung ist es wichtig, körperliche Anstrengungen zu vermeiden, insbesondere solche, die die Brustmuskulatur belasten könnten. Leichte Bewegungen und Spaziergänge können jedoch förderlich sein, um die Durchblutung zu verbessern und den Heilungsprozess zu unterstützen.

Die vollständige Heilung kann mehrere Wochen bis Monate dauern, wobei die Narben im Laufe der Zeit verblassen und weniger auffällig werden. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen bei Ihrem Arzt sind unerlässlich, um den Heilungsfortschritt zu überwachen und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen.

Kosten der Bruststraffung

Komplexität der Operation, der verwendeten Methode und dem benötigten Material, beispielsweise ob Implantate erforderlich sind. Beachten Sie, dass die Kosten immer aus Voruntersuchung, Operation, Narkose, eventueller stationärer Aufenthalt, der Nachsorge und gegebenenfalls Kompressionskleidung bestehen. Da der Aufwand individuell unterschiedlich ist, kann eine detaillierte Kostenaufstellung nach Ihrer Beratung und Untersuchung erstellt werden.

Wer trägt die Kosten einer Bruststraffung?

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Kosten von den gesetzlichen Krankenkassen in der Regel nicht übernommen werden, es sei denn, es liegt eine medizinische Notwendigkeit vor. Daher sollten Sie sich im Vorfeld gut informieren und gegebenenfalls mehrere Kostenvoranschläge einholen, um die beste Entscheidung für sich selbst treffen zu können.

Worauf sollten Sie bei Ihrer Arztwahl achten?

Achten Sie bei Ihre Facharztwahl auf die Bezeichnung Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Abweichende Bezeichnungen wir z. B. Beauty-Doc, Schönheitschirurg, etc. sind ungeschützt und kein Zeichen für die Qualifikation (mehr zum Thema „Was sollten Sie bei Ihre Facharztwahl beachten?„.

Achten Sie darauf, dass Sie eine umfangreiche Voruntersuchung und Aufklärung über den Behandlungsverlauf, mögliche Risiken und den Heilungsverlauf erhalten.

Warum sollten Sie zum Brust straffen zu uns kommen?

Umfangreiche Erfahrung, maximale Hygiene und Infektionsschutz, stetige Weiterbildung und höchste Sorgfalt sind die Grundlage in unserer Praxis. Dies spiegelt sich auch an der Vielzahl der positiven Patientenbewertungen und unserer Siegel & Auszeichnungen wider.

Nutzen Sie unsere fast 20-jährige Erfahrung für Ihre gewünschte Veränderung. Dr. med. Michaela Montanari ist seit 2021 Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC). Zudem ist sie seit dem 27.02.24 durch die DGPRÄC zertifizierte Brustchirurgin.

Sie haben Fragen?

Wir beantworten Ihnen gerne alle Ihre Fragen rund den Ablauf, Möglichkeiten, Risiken oder Heilung Ihrer Bruststraffung. Vereinbaren Sie Ihr persönliches Beratungsgespräch. Wir beraten Sie individuell über Ihre Möglichkeiten.

Unsere Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Dr. med. Michaela Montanari
Dr. med. Michaela Montanari
Fachärztin für
Plastische und Ästhetische Chirurgie
Fachärztin für Chirurgie
dr-anna-maria-bugariu
Dr. med. Anna Maria Bugariu
Fachärztin für
Plastische und Ästhetische Chirurgie