Lippenkorrektur / Lippenunterspritzung

lippenkorrektur-bochum

Grundsätzliche Informationen Lippenkorrektur / Lippenunterspritzung

Eine Korrektur zum Erhalt vollerer Lippen erfolgt am häufigsten durch Injektionen eines Hyaluronsäure-Gels. Dieser abbaubare Gewebefiller wird mit einer dünnen Nadel in die Lippen eingebracht. Sollte nur eine kleine Lippenkorrektur erwünscht sein, so geschieht dies meist durch eine Injektionstechnik, bei der eine Füllung entlang der Lippengrenzen erfolgt. Eine neue Technik mit ausgesprochener Weichteil- und Gewebeschonung besteht in der Injektion mit atraumatischen Kanülen (stumpfe Kanüle).

Aber auch chirurgische Lippenkorrekturen können nach Tumoren, Unfällen oder altersbedingten Lippenveränderungen Anwendung finden.

Die häufigsten Ausgangssituationen, die Patientinnen und Patienten zu einer Lippenkorrektur bewegen, sind:

  • Zu schmale Lippen: Genetisch bedingt oder altersbedingt verlieren die Lippen an Volumen und wirken schmal oder flach. Dies ist einer der häufigsten Gründe für eine Korrektur.
  • Asymmetrische Lippen: Ein ungleichmäßiges Verhältnis zwischen Ober- und Unterlippe oder eine unregelmäßige Form der Lippen wird oft als störend empfunden und kann durch eine Korrektur harmonisiert werden.
  • Wenig Konturierung: Schwach ausgeprägte Lippenränder oder ein unscharfer Übergang zwischen Lippenrot und Haut führen zum Wunsch nach einer deutlicheren Kontur.
  • Altersbedingte Veränderungen: Mit zunehmendem Alter treten Volumenverlust, Faltenbildung und herabsinkende Mundwinkel auf, was das Gesicht müde oder traurig wirken lässt. Die Lippen verlieren an Fülle und Definition.
  • Zu große Lippen: Seltener besteht der Wunsch, übermäßig große oder vorstehende Lippen zu verkleinern, wenn sie als unharmonisch zum Gesicht empfunden werden.
  • Angeborene Fehlbildungen: Lippen-Kiefer-Gaumenspalten oder andere angeborene Defekte können funktionelle und ästhetische Korrekturen erforderlich machen.
  • Persönliche Unzufriedenheit mit der Lippenform: Auch wenn medizinisch keine Auffälligkeit vorliegt, entspricht die Lippenform manchmal nicht dem eigenen Schönheitsideal, was den Wunsch nach einer Korrektur auslöst

Zielsetzung der Behandlung

Unser wichtigstes Ziel besteht darin, natürliche und wohlgeformte Lippen zu erlangen.

Kurzübersicht Lippenkorrektur:

Behandlungsdauer:
20-40 Minuten

Narkose:
Betäubungscreme oder Lokalnarkose

Nachbehandlung:
evtl. Kühlung der Lippenregion

Belastungseinschränkungen:
evtl. für 1-2 Tage bedingt gesellschaftsfähig

Assoziierte Begriffe:

Lippenvergrößerung, Lippenaufbau, Volumenbehandlung der Lippen, Lippenaufspritzen, Lippenmodellierung

Ablauf einer Lippenkorrektur

Der genaue Ablauf einer Lippenkorrektur hängt von der gewählten Methode ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen minimal-invasiven Verfahren wie der Lippenunterspritzung (z. B. mit Hyaluronsäure oder Eigenfett) und chirurgischen Eingriffen (z. B. Lippenlifting oder Unterlegung mit Gewebe- oder Kunststoffstreifen).

Vorbereitung

  • Beratungsgespräch zur Klärung der Wünsche, Analyse der Lippenform und Auswahl der passenden Methode. Anhand von Vorher-Nachher-Bildern erhalten Sie einen Eindruck von Ihrem möglichen Behandlungsergebnis.
  • Aufklärung über Risiken, Nebenwirkungen, Ablauf und Nachsorge.
  • Vor dem Eingriff sollten blutverdünnende Medikamente, Alkohol und Rauchen für ein bis zwei Wochen gemieden werden.

Ablauf der minimal-invasiven Lippenkorrektur (z. B. Lippenunterspritzung mit Hyaluron)

  • Die Lippen werden lokal betäubt, meist mit einer schmerzstillenden Creme oder durch ein Anästhetikum im Filler.
  • Das gewählte Füllmaterial (z. B. Hyaluronsäure, Eigenfett) wird mit einer feinen Nadel oder stumpfen Kanüle in die Lippen injiziert.
  • Die Behandlung dauert in der Regel 15–30 Minuten und erfolgt ambulant.
  • Nach dem Eingriff können die Lippen gekühlt werden, um Schwellungen zu minimieren.
  • Das Ergebnis ist sofort sichtbar, kleinere Schwellungen oder blaue Flecken klingen meist innerhalb von ein bis zwei Tagen ab.
  • Nachsorge: 2–3 Tage kein Sport, 1–2 Wochen keine Gesichtsbehandlungen, direkte Sonne meiden, übertriebene Mimik vermeiden.

Ablauf der chirurgischen Lippenkorrektur (z. B. Lippenlifting, Unterlegung, Bullhornlifting)

  • Eingriff meist unter lokaler Betäubung oder Dämmerschlaf.
  • Beim Lippenlifting werden kleine Schnitte gesetzt, überschüssiges Gewebe entfernt und die Lippen neu geformt.
  • Bei der Unterlegung werden Gewebe- oder Kunststoffstreifen durch kleine Schnitte eingebracht.
  • Die Behandlung dauert je nach Methode 45–120 Minuten.
  • Nach dem Eingriff kann ein kurzer stationärer Aufenthalt empfohlen werden, insbesondere beim Lippenlifting.
  • Narben sind bei modernen Techniken meist unauffällig, da sie an der Innenseite der Lippen liegen.
  • Nachsorge: Kühlung, Vermeidung von Sport und starker Mimik für einige Tage bis Wochen.

Welche Methoden werden zur Lippenkorrektur eingesetzt?

Zur Korrektur und Modellierung der Lippen stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, die sich in minimalinvasive und chirurgische Verfahren unterteilen lassen:

1. Lippenunterspritzung mit Fillern

  • Hyaluronsäure: Der am häufigsten verwendete Filler. Hyaluronsäure ist gut verträglich, individuell dosierbar und sorgt für ein natürliches Ergebnis. Das Resultat hält in der Regel 6–12 Monate an, da die Substanz vom Körper abgebaut wird.
  • Eigenfett (Lipofilling): Hierbei wird körpereigenes Fett an einer anderen Körperstelle entnommen, aufbereitet und in die Lippen injiziert. Das Ergebnis ist langanhaltender als bei Hyaluronsäure, da ein Teil des Fettes dauerhaft verbleibt.
  • Kollagen: Wird seltener verwendet, da es häufiger allergische Reaktionen hervorrufen kann und ebenfalls abgebaut wird.

2. Spezielle Unterspritzungstechniken

  • Russian Lips: Eine spezielle Technik, bei der Hyaluronsäure gezielt im Amorbogen und Lippenrot platziert wird, um eine definierte Kontur und optisch größere Lippen zu erzielen.
  • Lippenkonturierung: Filler werden gezielt entlang der Lippenlinie gesetzt, um die Form zu betonen und Asymmetrien auszugleichen.

3. Lip Flip mit Botulinumtoxin

Beim Lip Flip wird Botulinumtoxin (Botox) oberhalb der Oberlippe injiziert. Dies entspannt die Muskulatur, sodass sich die Lippe leicht nach außen rollt und voller erscheint. Es wird kein Volumen injiziert, sondern ein optischer Effekt erzielt. Die Wirkung hält etwa 3–6 Monate an.

4. Chirurgische Methoden

  • Lippenlifting (z. B. Bullhorn-Technik): Hierbei wird ein Hautstreifen unterhalb der Nase entfernt, um die Oberlippe anzuheben und das Lippenrot stärker sichtbar zu machen. Das Ergebnis ist dauerhaft.
  • Lip-Advancement: Die Lippe wird durch einen Schnitt an der Lippenrotkante nach außen gezogen, was das Volumen über die gesamte Oberlippe erhöht.
  • Implantate: Silikonimplantate (z. B. Permalip) werden in die Lippen eingesetzt und sorgen für eine dauerhafte Volumenzunahme. Diese Methode ist weniger verbreitet und wird bei uns nicht angeboten.
  • Unterlegung mit Gewebe- oder Kunststoffstreifen: Durch kleine Schnitte werden Streifen in die Lippen eingebracht, um sie dauerhaft aufzupolstern.

5. Weitere Methoden

  • Verwendung der Temporalisfaszie: Eine körpereigene Muskelfaszie aus der Schläfe wird als Füllmaterial in die Lippe eingebracht, was ein natürliches Ergebnis liefert.

Was ist Beste Methode?

Die Auswahl der Methode richtet sich nach den individuellen Wünschen, der Ausgangssituation und dem gewünschten Ergebnis.

Was ist vor der Lippenunterspritzung zu beachten?

Eine Woche vor der Behandlung sollte auf blutverdünnende Medikamente, wie z.B. Acetylsalicylsäure verzichtet werden. Patienten, die zu Herpes labialis neigen, sollten zur Prophylaxe eines akuten Herpes-Schubs eine niedrig dosierte Herpes-Prophylaxe durchführen. Ab dem Tag der Lippenvergrößerung verschreiben wir eine medikamentöse Vorbeugung für drei Tage.

Wie lange hält das Ergebnis?

Die Haltbarkeit der Präparate liegt zwischen 6 und 12 Monaten. Bei der Verwendung von Eigenfett noch länger.

Nach der Behandlung – Heilung und Verhalten

Sie erhalten individuelle Hilfestellungen und Informationen von uns. Grundsätzlich sollte man nach Lippenkorrekturen unmittelbar nach der Behandlung folgendes vermeiden bzw. beachten:

  • Die Lippen nicht berühren, drücken oder massieren, um Infektionen und das Verrutschen des Fillers zu verhindern.
  • Mindestens 4 Stunden keine heißen Getränke oder Speisen zu sich nehmen, da die Lippen noch taub sein können und heiße Substanzen das Gewebe reizen.
  • Rauchen und Alkohol für mindestens 4 Stunden, besser noch länger, vermeiden, da dies die Heilung verzögern kann.
  • Lippenstift, Lippenpflegeprodukte und Make-up erst ab dem Folgetag auftragen, um Reizungen und Infektionen zu vermeiden.
  • Für mindestens 24 Stunden auf Küssen verzichten.
  • Sportliche Aktivitäten und starke körperliche Belastung für mindestens 48 Stunden unterlassen, um Schwellungen und Blutergüsse zu vermeiden.
  • Sauna, Solarium und intensive Sonnenbestrahlung für mindestens eine Woche meiden, da Hitze die Schwellung verstärken kann.
  • Keine Gesichtsmassagen, invasive kosmetische Behandlungen oder Lasertherapien im Lippenbereich für mindestens zwei Wochen durchführen lassen.
  • Die Lippen am ersten Tag vorsichtig kühlen, um Schwellungen zu reduzieren, dabei aber keine eiskalten Gegenstände direkt auf die Haut legen und nur für wenige Minuten am Stück kühlen.
  • Viel Wasser trinken (mindestens zwei Liter pro Tag), um die Wirkung der Hyaluronsäure zu unterstützen.
  • Auf salzige Speisen in den ersten Tagen verzichten, um Schwellungen gering zu halten.
  • Übermäßige Mimik, wie starkes Lachen oder Sprechen, in den ersten Stunden möglichst vermeiden.

Wie ist der Heilungsverlauf?

  • Leichte Schwellungen, Rötungen oder kleine Hämatome sind normal und klingen meist innerhalb weniger Tage ab.
  • Die endgültige Form der Lippen ist nach etwa ein bis zwei Wochen sichtbar.

Zusammenfassung zur Heilung und dem Verhalten nach der Lippenkorrektur

Nach der Lippenunterspritzung sollten Sie die Lippen schonen, Hitze, Druck und starke Beanspruchung meiden und auf eine sorgfältige Hygiene achten, um eine schnelle und komplikationslose Heilung zu fördern.

Worauf sollten Sie bei Ihrer Arztwahl / Wahl der Klinik achten?

Achten Sie bei Ihre Facharztwahl auf die Bezeichnung Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Abweichende Bezeichnungen wie z. B. Beauty-Doc, Schönheitschirurg, etc. sind ungeschützt und kein Zeichen für die Qualifikation (mehr zum Thema „Was sollten Sie bei Ihrer Facharztwahl beachten?„.

Achten Sie darauf, dass Sie eine umfangreiche Voruntersuchung und Aufklärung über den Behandlungsverlauf, mögliche Risiken und den Heilungsverlauf erhalten.

Warum sollten Sie zu uns kommen?

Umfangreiche Erfahrung, maximale Hygiene und Infektionsschutz, stetige Weiterbildung und maximale Sorgfalt sind die Grundlage in unserer Praxis. Dies spiegelt sich auch in der Vielzahl positiver Patientenbewertungen, unserer Siegel und Auszeichnungen wider.

Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung. Fr. Dr. med. Michaela Montanari ist seit 2021 Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC).

Sie haben Fragen?

Dr. med. Michaela Montanari und Dr. med. Anna Maria Bugariu beantworten Ihnen gerne alle Ihre Fragen rund um Ihre Lippenkorrektur. Vereinbaren Sie Ihr persönliches Beratungsgespräch.

Unsere Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Dr. med. Michaela Montanari
Dr. med. Michaela Montanari
Fachärztin für
Plastische und Ästhetische Chirurgie
Fachärztin für Chirurgie
dr-anna-maria-bugariu
Dr. med. Anna Maria Bugariu
Fachärztin für
Plastische und Ästhetische Chirurgie