Ohrenkorrektur und Ohrmuschelkorrektur
Assoziierte Begriffe:
Abstehende Ohren anlegen, Ohranlegeplastik, Otopexie, Otoplastik, Operation bei Apostasis otum
Grundsätzliches zur Ohrenkorrektur
Bei abstehenden Ohren (Abstehohren, Segelohren, Apostasis otum, Otapostasis) liegt eine Fehlbildung des äußeren Ohres vor. Meist ist der Ohrknorpel unzureichend gefaltet. Aber auch eine zu groß ausgebildete Ohrmuschel (Concha) kann zu der Fehlstellung führen.
Bei Kindern führen abstehende Ohren durch Hänseleien oft zu einer psychischen Belastung. Aber auch Erwachsene können sich durch das Aussehen unsicher fühlen und darunter leiden.
Ab dem 5. Lebensjahr wächst die Ohrmuschel kaum noch, so dass abstehende Ohren bereits im Vorschulalter gut durch eine Operation angelegt werden können.
Durch Korrektur von Form, Stellung oder Größe des Ohres kann eine harmonische Ohrform modelliert werden.
Kurzübersicht Ohrenkorrektur:
Behandlungsdauer:
90 Minuten
Narkose:
Vollnarkose oder örtliche Betäubung, ggf. mit Dämmerschlaf
Nachbehandlung:
Tragen eines Stirnbandes für 2 Wochen tags und 4 Wochen nachts
Belastungseinschränkungen:
keine
Behandlungsablauf
Abstehende Ohren lassen sich sicher und dauerhaft mit einem kleinen Eingriff in örtlicher Betäubung behandeln. Bei ängstlichen Patienten ist auch ein Dämmerschlaf oder eine Narkose möglich. Die Operation kann ambulant durchgeführt werden. Bei Kleinkindern ist eventuell ein kurzstationärer Aufenthalt von 1 bis 2 Tagen in unserer Klinik zu empfehlen.
Über einen Hautschnitt hinter dem Ohr wird der Ohrknorpel dargestellt und so ausgedünnt, dass er gut geformt werden kann. Mit speziellen Nahttechniken wird erreicht, dass der Knorpel spannungsfrei am Kopf anliegt. Die Wunde wird durch eine Naht verschlossen. Die Entlassung erfolgt mit einem Kopfverband, der beim ersten Verbandswechsel nach 2-3 Tagen durch ein festes Stirnband ersetzt wird. Dieses sollte für 2 Wochen Tag und Nacht und für weitere 2 weitere Wochen nur noch in der Nacht getragen werden, damit der Ohrknorpel in seiner neuen Stellung verheilen kann. Die verbleibenden Narben sind sehr fein, so dass sie bereits nach wenigen Wochen kaum mehr sichtbar sind.
Selten können Nachblutungen oder Wundinfektionen auftreten oder Knorpelkanten sichtbar sein.
Worauf sollten Sie bei Ihrer Arztwahl achten?
Achten Sie bei Ihre Facharztwahl auf die Bezeichnung Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Abweichende Bezeichnungen wir z. B. Beauty-Doc, Schönheitschirurg, etc. sind ungeschützt und kein Zeichen für die Qualifikation (mehr zum Thema „Was sollten Sie bei Ihre Facharztwahl beachten?„.
Achten Sie darauf, dass Sie eine umfangreiche Voruntersuchung und Aufklärung über den Behandlungsverlauf, mögliche Risiken und den Heilungsverlauf erhalten.
Warum sollten Sie zu uns kommen?
Umfangreiche Erfahrung, maximale Hygiene und Infektionsschutz, stetige Weiterbildung und höchste Sorgfalt sind die Grundlage in unserer Praxis. Dies spiegelt sich auch an der Vielzahl der positiven Patientenbewertungen und unserer Siegel & Auszeichnungen wieder.
Nutzen Sie unsere fast 20-jährige Erfahrung für Ihre gewünschte Veränderung. Fr. Dr. med. Michaela Montanari ist seit 2021 Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC).
Sie haben Fragen?
Wir beantworten Ihnen gerne alle Ihre Fragen rund den Ablauf, Möglichkeiten, Risiken oder Heilung einer Ohrenkorrektur. Vereinbaren sei Ihr persönliches Beratungsgespräch. Wir beraten Sie individuell über Ihre Möglichkeiten.