Hyaluron auflösen mit Hyaluronidase
Hylase Behandlung
Korrektur einer Unterspritzung mit Hyaluronsäure

Filler / Hyaluron

Auch wenn jede ästhetische Behandlung zum Ziel haben sollte, ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzeugen, kann es vor allem bei nicht fachgerecht durchgeführten Behandlungen dazu kommen, dass Patienten mit dem Ergebnis nicht glücklich sind. Im schlimmsten Fall kann es auch zu Komplikationen kommen, die dringend behandelt werden müssen. Hier spielt Hylase/Hyaluronidase in der ästhetischen Medizin eine wichtige Rolle, insbesondere im Zusammenhang mit Hyaluronsäure-Fillern. Denn Hylase ist ein Enzym, das in der Lage ist, Hyaluronsäure-Filler wieder aufzulösen, falls ein ästhetisches Ergebnis nicht zufriedenstellend ist, überkorrigiert wurde oder asymmetrisch wirkt oder es zu Komplikationen in Folge einer Behandlung kommt. Deshalb sollte jeder seriös tätigte Arzt sollte Hyaluronidase stets verfügbar haben.

Was ist Hyaluronidase?

Hyaluronidase ist ein Enzym, das die Fähigkeit besitzt, Hyaluronsäure abzubauen. Hyaluronsäure ist eine natürliche Substanz im Körper, die in vielen Geweben wie Haut, Augen und Gelenken vorkommt und eine wichtige Rolle bei der Feuchtigkeitsbindung sowie der Struktur der Gewebe spielt. Es wird in der Ästhetischen Medizin verwendet, um die Wirkung von Hyaluronsäure-basierten Fillern zu reduzieren oder zu neutralisieren bzw. diese wieder aufzulösen.

Was kann man mit Hyaluronidase behandeln?

Behandlung von Komplikationen

Neben optisch unschönen Ergebnissen kann es in seltenen Fällen zu unerwünschten Nebenwirkungen wie Knötchenbildung, Schwellungen oder Gefäßverschlüssen (Gefäßokklusion) nach einer Hyaluronsäureinjektion kommen. Hylase kann in solchen Situationen schnell wirken und Komplikationen minimieren.

Behandlung von unerwünschten Effekten nach Injektionen von Hyaluronsäurepräparaten

Wenn bei einer Faltenbehandlung oder Lippenkorrektur mit Hyaluronsäure-Fillern unerwünschte Ergebnisse auftreten, wie etwa ungleichmäßige Konturen oder Überkorrekturen, kann Hyaluronidase eingesetzt werden, um den Filler wieder abzubauen.

Kombination mit anderen ästhetischen Verfahren

Hylase wird manchmal verwendet, um alte oder überschüssige Filler abzubauen, bevor eine neue Filler-Behandlung durchgeführt wird. Dadurch kann ein harmonischeres Ergebnis erzielt werden.

Sicherheit und Flexibilität bei ästhetischen Eingriffen

Die Möglichkeit, Hyaluronsäure-Filler wieder aufzulösen, kann Patienten mehr Sicherheit bei ästhetischen Eingriffen bieten. Falls eine Behandlung nicht den gewünschten Effekt hat, kann sie rückgängig gemacht oder korrigiert werden. Dennoch sollte das Ziel einer ästhetischen Hyaluronsäure-Injektion immer ein zufriedenstellendes Ergebnis sein, dass den Einsatz von Hylase unnötig macht.

Notfallkorrekturen

Falls es zu Komplikationen wie einem Gefäßverschluss und drohendem Absterben von Gewebe kommt (Gewebsuntergang) oder einer unerwünschten Reaktion kommt, kann das Enzym helfen, die Hyaluronsäure schnell zu entfernen und so schlimmere Folgen wie z.B. eine Gewebsnekrose, zu vermeiden.

_mediziner_2025_dr-michaela-montanari_botox-filler_focus-gesundheit

Ist eine Hyaluronidase-Behandlung schmerzhaft?

Eine Hyaluronidase-Behandlung ist in der Regel nicht sehr schmerzhaft, da das Enzym direkt in das betroffene Gewebe injiziert wird, ähnlich wie bei der Injektion von Hyaluronsäure-Fillern. Ein leichtes, vorübergehende Brennen ist aber nicht ungewöhnlich. Diese Beschwerden sind meist gering und klingen schnell ab. Schmerzempfindlichen Patienten bieten wir die Behandlung mit einer lokalen Betäubung oder einer betäubenden Creme an.

Was ist nach einer Hylase-Behandlung zu beachten?

Nach der Behandlung können leichte Schmerzen oder Schwellungen an der Injektionsstelle auftreten. Diese Symptome sind allerdings nur vorübergehend und verschwinden meist innerhalb von ein paar Stunden bis wenigen Tagen.

Warum sollte ich eine Hyaluronidasebehandlung nur bei einem Facharzt/einer Fachärztin durchführen lassen?

Bei der Hyaluronidase handelt es sich um ein verschreibungspflichtiges Medikament, welche ausschließlich von Ärzten erworben werden kann. Eine Hyaluronidase-Behandlung sollte allerdings nur von einem qualifizierten Facharzt/einer qualifizierten Fachärztin mit präzisen anatomischen Kenntnissen durchgeführt werden, um das Risiko von Nebenwirkungen wie einer Überkorrektur oder Schmerzen zu minimieren.

Kosten der Behandlung Hyaluronidase

In der ästhetischen Medizin sind Pauschalpreise nicht erlaubt. Jede Rechnung muss individuell anhand des Behandlungsaufwandes erstellt werden muss. Die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) legt fest, wie Rechnungen erstellt werden müssen.

Muss eine Hyaluronidase-Behandlung wiederholt werden?

Eine Hyaluronidase-Behandlung kann in einigen Fällen wiederholt werden. Das hängt von mehreren Faktoren ab, wie z.B. der Menge und der Art des verwendeten Hyaluronsäurefillers.

So sind stärker vernetzte Hyaluronsäuren (z. B. für den tiefen Volumenaufbau) oft widerstandsfähiger und benötigen möglicherweise mehrere Sitzungen, um vollständig abgebaut zu werden. Auch bei großen Mengen können mehrere Sitzungen notwendig werden.

Zusätzlich hat auch die individuelle Reaktion des Körpers Einfluss darauf, wie schnell ein Patient auf die Behandlung anspricht. Zudem sollte das Medikament immer vorsichtig zum Einsatz kommen, da es nicht nur die fremdeingebrachte Hyaluronsäure, sondern auch die körpereigene Hyaluronsäure auflösen kann.

Ob mehrere Behandlungen nötig sind, hängt vom individuellen Fall ab. In der Regel wird nach einer ersten Injektion einige Tage gewartet, um das Ergebnis zu beurteilen. Falls noch Reste des Fillers vorhanden sind, kann eine erneute Sitzung durchgeführt werden

Wer darf Hylase spritzen?

In Deutschland darf Hylase, auch bekannt als Hyaluronidase, nur von medizinisch qualifizierten Fachkräften verabreicht werden. Da es sich um ein verschreibungspflichtiges Medikament handelt, ist die Behandlung ausschließlich durch Ärzte zulässig.  

Worauf sollten Sie bei Ihrer Arztwahl achten?

Achten Sie bei Ihrer Facharztwahl auf die Bezeichnung Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Abweichende Bezeichnungen wir z. B. Beauty-Doc, Schönheitschirurg, etc. sind ungeschützt und kein Zeichen für die Qualifikation (mehr zum Thema „Was sollten Sie bei Ihre Facharztwahl beachten?„.

Achten Sie darauf, dass Sie eine umfangreiche Voruntersuchung und Aufklärung über den Behandlungsverlauf, mögliche Risiken und den Heilungsverlauf erhalten.

Warum sollten Sie zu uns kommen?

Umfangreiche Erfahrung, maximale Hygiene und Infektionsschutz, stetige Weiterbildung und höchste Sorgfalt sind die Grundlage in unserer Praxis. Dies spiegelt sich auch in der Vielzahl der positiven Patientenbewertungen und unserer Siegel & Auszeichnungen wieder.

Unsere Erfahrung für Ihre Behandlung mit Hylase

Nutzen Sie unsere fast 20-jährige Erfahrung für Ihre gewünschte Veränderung. Fr. Dr. med. Michaela Montanari ist seit 2021 Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC). 

Sie haben Fragen zu Auflösung von Hyaluron bzw. zur Korrektur einer Unterspritzung?

Wir beantworten Ihnen gerne alle Ihre Fragen rund Ihre Hyaluronidase-Behandlung. Vereinbaren Sie Ihr persönliches Beratungsgespräch. Wir beraten Sie individuell über Ihre Möglichkeiten. Vereinbaren Sie Ihren Termin.

Unsere Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Dr. med. Michaela Montanari
Dr. med. Michaela Montanari
Fachärztin für
Plastische und Ästhetische Chirurgie
Fachärztin für Chirurgie
dr-anna-maria-bugariu
Dr. med. Anna Maria Bugariu
Fachärztin für
Plastische und Ästhetische Chirurgie