Ohrläppchenrekonstruktion bzw.
Ohrläppchenkorrektur
mit und ohne OP
Tunnel zunähen / Flesh Tunnel entfernen

Bei einer Ohrläppchenkorrektur handelt es sich um einen kleinen chirurgischen Eingriff, der sich je nach Problemstellung in der Ausführung unterscheidet. Manche möchten das Tragen von sogenannten Tunnels zur Ohrlocherweiterung rückgängig machen, bei anderen haben sie durch das Tragen von schweren Ohrringen kleine Schlitze ins Ohrläppchen gezogen oder aber man wünscht eine Verkleinerung der Ohrläppchen, die entweder genetisch bedingt oder durch den normalen Alterungsprozess vergrößert sind. Aber auch ohne OP ist eine minimal-invasiven Aufpolsterung des Ohrläppchens mit Hyaluronsäure, um verloren gegangenes Volumen wieder herzustellen, möglich.
Alle genannten Korrekturen des Ohrläppchens werden ambulant unter örtlicher Betäubung und innerhalb kurzer Zeit durchgeführt. Einzig für die Behandlung des Ohrläppchens mit Hyaluronsäure ist keine Betäubung erforderlich.
Wann ist eine Ohrläppchenkorrektur/-rekonstruktion sinnvoll?
- Korrektur von Ohrlocherweiterungen
- Korrektur von Rissen im Ohrläppchen (nach Unfall, Tragen von Ohrringen
- Korrektur von Alterserscheinungen mit Hyaluronsäure
- Korrektur ausgeleierter Ohrläppchen
- Verkleinerung des Ohrläppchens
- Wenn Tunnel am Ohr zugenäht werden sollen
Kurzübersicht:
Behandlungsdauer:
15 bis 30 Minuten
Narkose:
keine Narkose notwendig oder in örtliche Betäubung
Nachbehandlung:
Verzicht auf das Tragen von Ohrringen bei Riss- und Tunnelkorrekturen für mehrere Monate
Belastungseinschränkungen:
keine
Wie kann ein eingerissenes Ohrläppchen korrigiert werden?
Ein eingerissenes Ohrläppchen bzw. ausgerissenes Ohrloch kann durch verschiedene Methoden korrigiert werden. Die Behandlung erfolgt in der Regel ambulant und unter örtlicher Betäubung.
Zunächst wird die betroffene Stelle gesäubert und desinfiziert. Anschließend wird der Riss durch präzises Nähen der Haut wiederhergestellt. Dabei können spezielle chirurgische Techniken verwendet werden, um ein möglichst natürliches und ästhetisches Ergebnis zu erzielen.
Die Heilung verläuft meist problemlos und erfordert keine besonderen Nachbehandlungen, außer dem Verzicht auf das Tragen von Ohrringen für mehrere Monate, um den Heilungsprozess nicht zu beeinträchtigen.
Kann ein Ohr-Tunnel (Flesh-Tunnel) zugenäht werden?
Ja, ein Ohr-Tunnel kann zugenäht werden. Die Prozedur ist vergleichbar mit der Korrektur eines eingerissenen Ohrläppchens und wird ebenfalls ambulant und unter örtlicher Betäubung durchgeführt.
Wir säubern und desinfizieren zunächst die betroffene Stelle. Anschließend wird der Tunnel durch präzises Nähen der Haut wieder verschlossen. Hierbei kommt es vor allem auf die Erfahrung des Chirurgen an, um ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen.
Nach der Behandlung sollte auf das Tragen von Ohrringen für mehrere Monate verzichtet werden, um den Heilungsprozess nicht zu beeinträchtigen.
Heilung der Ohrläppchenrekonstruktion
Die Heilung nach einer Ohrläppchenrekonstruktion ist meist unkompliziert. Halten Sie die Stelle sauber und trocken, wechseln Sie den Verband regelmäßig und folgen Sie unseren Anweisungen.
Schwellungen und Rötungen klingen schnell ab, Schmerzmittel können bei Bedarf genommen werden. Berühren oder reiben Sie die Wunde nicht. Vermeiden Sie sportliche Aktivitäten und körperliche Belastungen in den ersten Wochen und tragen Sie keine Ohrringe für mehrere Monate.
Während Ihrer Kontrolltermine wird die Heilung der Wunde überwacht und mögliche Komplikationen können frühzeitig festgestellt werden.
Worauf sollten Sie bei Ihrer Arztwahl / Wahl der Klinik achten?
Achten Sie bei Ihrer Facharztwahl auf die Bezeichnung Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Abweichende Bezeichnungen wir z. B. Beauty-Doc, Schönheitschirurg, etc. sind ungeschützt und kein Zeichen für die Qualifikation (mehr zum Thema „Was sollten Sie bei Ihre Facharztwahl beachten?„.
Achten Sie darauf, dass Sie eine umfangreiche Voruntersuchung und Aufklärung über den Behandlungsverlauf, mögliche Risiken und den Heilungsverlauf erhalten.
Warum sollten Sie zu uns kommen?
Umfangreiche Erfahrung, maximale Hygiene und Infektionsschutz, stetige Weiterbildung und und maximale Sorgfalt sind die Grundlage in unserer Praxis. Dies spiegelt sich auch in der Vielzahl positiver Patientenbewertungen, unserer Siegel und Auszeichnungen wider.
Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung. Dr. med. Michaela Montanari ist seit 2021 Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC).
Sie haben Fragen?
Dr. med. Michaela Montanari und Dr. med. Anna Maria Bugariu beantworten Ihnen gerne alle Ihre Fragen rund um die Korrektur Ihrer Ohrläppchen. Vereinbaren Sie Ihr persönliches Beratungsgespräch.