Vaginalstraffung ohne OP mit Radiofrequenz
von Frau zu Frau

Viele Frauen bemerken im Laufe der Jahre Veränderungen im Intimbereich, über die sie jedoch selten offen sprechen. Schwangerschaften, hormonelle Umstellungen und der natürliche Alterungsprozess können dazu führen, dass sich nicht nur das Gewebe im äußeren Schambereich verändert und an Straffheit und Volumen verliert, sondern auch im Inneren der Scheide weniger straff anfühlt oder die Feuchtigkeit nachlässt und es in Folge zu Scheidentrockenheit kommt. Das kann nicht nur das körperliche Wohlbefinden beeinträchtigen, sondern auch das Selbstvertrauen und das intime Erleben beeinflussen.
Mit modernen, sanften Methoden wie der Behandlung mit BTL Femme 360 lässt sich heute ohne Operation eine Straffung und Regeneration des Scheidengewebes erreichen. Das Verfahren basiert auf der gezielten Anwendung von Radiofrequenzenergie, die das Gewebe schonend erwärmt und die natürliche Kollagenbildung stimuliert.
Doch wie genau funktioniert diese Behandlung? Ist sie schmerzhaft? Und welche Vorteile bietet sie gegenüber anderen Methoden?
Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Vaginalstraffung mit Radiofrequenz und dem Einsatz des BTL Femme 360.
Kurzübersicht BTL:
Behandlungsdauer:
10 – 15 Minuten
Behandlungszyklus
2-3 Behandlungen im Abstand von jeweils 4 Wochen
Narkose:
2-3 Behandlungen im Abstand von jeweils 4 Wochen
Nachbehandlung:
ggf. spezielle Hautpflege
Downtime:
Man kann sofort wieder seinen Alltagstätigkeiten nachgehen
Assoziierte Begriffe:
Vaginalverengung, Vaginalstraffung, Vaginalverjüngung, Radiofrequenzbehandlung, vaginale Schlaffheit, vaginale Laxizität, Behandlung der Stressinkontinenz
Wie funktioniert die Vaginalstraffung mit BTL Femme 360?
Was wird dabei gemacht?
Während der Behandlung wird die Sonde in die Scheide eingeführt und langsam rotiert. Dabei erwärmt sie das Gewebe auf eine therapeutische Temperatur von etwa 40 bis 45 Grad Celsius. Diese Wärme löst den Straffungsprozess aus, indem das Kollagen im Gewebe aktiviert und neu gebildet wird. Die Behandlung wirkt sowohl auf das vorhandene Kollagen als auch auf die Produktion neuer Fasern.

Ist die Behandlung mit Radiofrequenz zur Vaginalstraffung schmerzhaft?
In der Regel empfinden Patientinnen die Behandlung als angenehm warm und schmerzfrei. Da keine Schnitte gesetzt werden und das Gewebe lediglich erwärmt wird, ist die Methode minimal-invasiv und gut verträglich. In manchen Fällen kann ein leichtes Wärmegefühl oder eine kurzfristige Rötung auftreten.
Wie lange dauert die Behandlung?
Eine einzelne Behandlungssitzung mit dem BTL Femme 360 dauert etwa 10 bis 15 Minuten. Die Behandlung ist daher sehr kurz und kann problemlos ambulant durchgeführt werden.
Muss die Radiofrequenzbehandlung zur Vaginalstraffung wiederholt werden?
Für ein optimales Ergebnis sind meist mehrere Sitzungen empfehlenswert. In der Regel werden zwei bis drei Behandlungen im Abstand von einigen Wochen empfohlen. Eine jährliche Auffrischung kann sinnvoll sein, um das Ergebnis langfristig zu erhalten.
Wie lange hält das Ergebnis einer Radiofrequenzbehandlung zur Vaginalstraffung?
Das Ergebnis einer Vaginalstraffung mit BTL Femme 360 hält in der Regel etwa 12 bis 18 Monate an. Die genaue Haltbarkeit hängt von Faktoren wie Alter, Gewebequalität, Lebensstil und hormoneller Situation ab. Um das Ergebnis langfristig zu stabilisieren, empfehlen wir eine Auffrischungsbehandlung einmal pro Jahr.
Da die Methode die körpereigene Kollagenbildung anregt, baut sich der Straffungseffekt allmählich wieder ab – jedoch meist deutlich langsamer als der natürliche Alterungsprozess ohne Behandlung.
Welche Risiken hat eine Behandlung im intravaginalen Bereich mit Radiofrequenz?
Die Behandlung gilt als sehr sicher, wenn sie von erfahrenem Fachpersonal durchgeführt wird. Risiken sind selten, können aber Überwärmung, vorübergehende Rötungen oder leichte Irritationen im behandelten Bereich umfassen. Schwere Nebenwirkungen sind bei der Anwendung von BTL Femme 360 bislang nicht bekannt.
Welche Vorteile bietet die Straffung des Scheideinneren mit Radiofrequenz?
Die Behandlung bietet mehrere Vorteile: Sie ist schmerzfrei, minimal-invasiv, erfordert keine Ausfallzeiten und verbessert die Festigkeit und Elastizität der Vaginalwände. Viele Frauen berichten zudem über eine verbesserte Feuchtigkeitsbalance, eine gesteigerte Empfindsamkeit und insgesamt mehr Wohlbefinden im Intimbereich.
Kann ich die Behandlung auch mit anderen Behandlungen kombinieren?
des äußeren Vaginalbereichs (der Schamlippen) gewünscht können RF Mesoneedling (DoubleTite) oder Hyaluronsäure- oder Eigenfettinjektionen zum Einsatz kommen. Um die Beckenbodenmuskulatur zu straffen und so Harnverlust entgegenzuwirken und das Sexualempfinden zu steigern kann man BTL Femme 360 auch mit BTL EMSELLA kombinieren.
Wo liegt der Unterschied zwischen Vaginalverjüngung und Vaginalstraffung?
Vaginalverjüngung | Vaginalstraffung | |
---|---|---|
Ziel | Verbesserung der Schleimhaut Feuchtigkeit Durchblutungsförderung Kollagen- und Elastinsynthese | Eine Verengung und Straffung des Vaginalkanals durch Radiofrequenzenergie (intragvaginal und non-invasiv) |
Typische Indikation | Scheidentrockenheit leichte Inkontinenz Gewebealterung | Weitgefühl nach Geburten reduzierte sexuelle Empfindung |
Methoden | Radiofrequenz RF Mesoneedling Hyaluronsäure hormonfreie Therapien | Radiofrequenz |
Eingriffsart | Nicht-invasiv oder minimal-invasiv | non-invasiv |
Wirkung auf den behandelten Bereich | Schamlippen: Regeneration und Straffung des Gewebes | vaginal: Regeneration und Revitalisierung der Schleimhaut, Straffung und Verengung des Scheideinneren durch Kollagen- und Elastinsynthese |
Schmerzen / Ausfallzeit | Kaum Schmerzen keine Ausfallzeit | Kaum Schmerzen keine Ausfallzeit |
Risiken | Gering (Reizung, selten Infektion) | Gering (Reizung, selten Infektionen) |
Dauer der Wirkung | mehrere Monate bis 1 Jahr Auffrischung möglich | Monate bis Jahre (Auffrischung möglich) |
Operative Scheidenverengung / Vaginalverjüngung
Assoziierte Begriffe:
Vaginalverengung, Vaginalstraffung, Vaginalverjüngung
Bedingt durch den natürlichen Alterungsprozess oder nach Geburten kann es durch Gewebeerschlaffung und hormonellen Umwandlungen zu einer Weitung der Vagina kommen, die sich auf das sexuelle Empfinden auswirken kann. Durch eine Scheidenstraffung kann dieser Umstand behoben werden. Meist ist (z.B. nach Mehrfachgeburten) eine muskuläre Straffung der Scheide erforderlich.
Ein anderes Problem ist sind Vernarbungen im Bereich des Scheideneinganges nach Geburten oder Dammschnitten, welche ebenfalls zu Behinderungen beim Geschlechtsverkehr führen kann. Hier wird bei einer Korrektur wird das narbige Gewebe ausgeschnitten und der Scheideneingang wiederhergestellt.
Beide Eingriffe werden in Vollnarkose durchgeführt. Wir empfehlen einen stationären Aufenthalt in unserer Klinik. Weiterhin sollten Sie ungefähr 6 Wochen auf Geschlechtsverkehr und Tamponbenutzung verzichten.
Kurzübersicht OP:
Operationsdauer:
1-2 Stunden
Narkose:
Narkose oder Dämmerschlaf, kombiniert mit einer örtlichen Betäubung
Nachbehandlung:
Sitzbäder, Salben
Belastungseinschränkungen:
4-6 Wochen
Worauf sollten Sie bei Ihrer Arztwahl / Wahl der Klinik achten?
Achten Sie bei Ihrer Facharztwahl auf die Bezeichnung Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Abweichende Bezeichnungen wie z. B. Beauty-Doc, Schönheitschirurg, etc. sind ungeschützt und kein Zeichen für die Qualifikation (mehr zum Thema „Was sollten Sie bei Ihrer Facharztwahl beachten?„.
Achten Sie darauf, dass Sie eine umfangreiche Voruntersuchung und Aufklärung über den Behandlungsverlauf, mögliche Risiken und den Heilungsverlauf erhalten.
Warum sollten Sie zu uns kommen?
Umfangreiche Erfahrung, maximale Hygiene und Infektionsschutz, stetige Weiterbildung und maximale Sorgfalt sind die Grundlage in unserer Praxis. Dies spiegelt sich auch an der Vielzahl positiver Patientenbewertungen, unserer Siegel und Auszeichnungen wider.
Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung. Fr. Dr. med. Michaela Montanari ist seit 2021 Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC).