Fett-weg-Spritze / Lipolyse

Die Fett-weg-Spritze mesoline SLIM, auch bekannt als Injektionslipolyse, ist eine minimalinvasive Methode zur Fettentfernung. Diese Technik wird immer populärer, da sie eine nicht-operative Alternative zur Fettabsaugung bietet. Erfahren Sie mehr über alle wichtigen Aspekte der Fett-weg-Spritze, einschließlich ihrer Funktionsweise, Vorteile, Risiken und idealen Anwendungsbereiche.
Kurzübersicht Lipolyse:
Behandlungsdauer:
10-30 Minuten, 4-5 Sitzungen
Narkose:
nicht erforderlich, abhängig nach Region möglich mit Betäubungscreme, Lokaler Betäubung
Nachbehandlung:
nicht speziell
Belastungseinschränkungen:
keine – 1 Tag
Funktionsweise der Fett-weg-Spritze
Die Injektionslipolyse basiert auf der Anwendung einer speziellen Lösung, die Phosphatidylcholin und Desoxycholat enthält. Diese Substanzen werden direkt in die Fettdepots injiziert und führen dort zu einer chemischen Reaktion, die die Fettzellen auflöst. Die gelösten Fettzellen werden dann über das lymphatische System abtransportiert und vom Körper ausgeschieden.
Vorteile der Fett-weg-Spritze
- Minimalinvasiv:
Im Gegensatz zur Fettabsaugung erfordert die Lipolyse keine chirurgischen Eingriffe oder langen Erholungszeiten. - Gezielte Behandlung:
Die Fett-weg-Spritze eignet sich besonders für kleinere Fettansammlungen, die durch Diät und Sport schwer zu entfernen sind. - Schnelle Ergebnisse:
Die Wirkung der Injektionen zeigt sich oft schon nach wenigen Wochen. - Lange anhaltende Ergebnisse:
Einmal zerstörte Fettzellen bilden sich nicht wieder, was zu dauerhaften Ergebnissen führt.
Ideale Anwendungsbereiche
Die Fett-weg-Spritze ist besonders geeignet bei kleineren Fettdepots, die durch herkömmliche Methoden schwer zu entfernen sind.
Zu den typischen Anwendungsbereichen der Fett-weg-Spritze gehören:
- Doppelkinn
- Fettansammlungen an den Oberschenkeln
- Bauchfett
- Fettpolster an den Hüften
- Rückenfett
Behandlungsablauf
Vor der Behandlung findet eine ausführliche Beratung durch unsere Fachärzte statt. Wir besprechen hierbei Ihre individuellen Ziele und Erwartungen. Ebenso erläutern wir Ihnen alle Risiken und eventuelle Nebenwirkungen. Sie erhalten alle Informationen rund um die Behandlung, so dass Sie für sich entscheiden können, ob Sie die Behandlung durchführen lassen wollen.
Die Behandlung selbst
Vor der Behandlung findet eine ausführliche Beratung durch unsere Fachärzte statt. Wir besprechen hierbei Ihre individuellen Ziele und Erwartungen. Ebenso erläutern wir Ihnen alle Risiken und eventuelle Nebenwirkungen. Sie erhalten alle Informationen rund um die Behandlung, so dass Sie für sich entscheiden können, ob Sie die Behandlung durchführen lassen wollen.
Nach der Behandlung
Nach der Injektion der Lösung wird die behandelte Stelle gekühlt, um Schwellungen und Schmerzen zu lindern. Der Patient kann meist sofort wieder seinen normalen Aktivitäten nachgehen.
Erfolgsaussichten und Nachsorge
Die Ergebnisse der Injektionslipolyse sind oft schon nach wenigen Wochen sichtbar. In der Regel sind mehrere Sitzungen nötig, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Der Erfolg der Behandlung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Menge des vorhandenen Fettgewebes und der individuellen Reaktion des Körpers auf die Injektionen. Nach jeder Sitzung sollten Sie auf eine gesunde Ernährung und ausreichende Bewegung achten, um die erzielten Ergebnisse langfristig zu erhalten.
Risiken und Nebenwirkungen
Obwohl die Injektionslipolyse als sicher gilt, können wie bei jeder medizinischen Behandlung Nebenwirkungen auftreten.
Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:
- Schmerzen und Schwellungen an der Injektionsstelle
- Hautrötungen und Juckreiz
- Hämatome
- Selten: Infektionen oder allergische Reaktionen
Fazit zur Behandlung
Die Fett-weg-Spritze ist eine effektive und minimalinvasive Methode zur gezielten Entfernung von kleinen Fettdepots. Sie bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Methoden wie der Fettabsaugung und hat sich als sichere und effektive Behandlungsoption etabliert. Trotzdem sollte jeder, der eine Lipolyse in Betracht zieht, sich ausführlich über die Risiken und Nebenwirkungen informieren und sich nur von qualifizierten Ärzten behandeln lassen.
Worauf sollten Sie bei Ihrer Arztwahl / Wahl der Klinik achten?
Achten Sie bei Ihrer Facharztwahl auf die Bezeichnung Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Abweichende Bezeichnungen wir z. B. Beauty-Doc, Schönheitschirurg, etc. sind ungeschützt und kein Zeichen für die Qualifikation (mehr zum Thema „Was sollten Sie bei Ihre Facharztwahl beachten?„.
Achten Sie darauf, dass Sie eine umfangreiche Voruntersuchung und Aufklärung über den Behandlungsverlauf, mögliche Risiken und den Heilungsverlauf erhalten.
Warum sollten Sie zu uns kommen?
Umfangreiche Erfahrung, maximale Hygiene und Infektionsschutz, stetige Weiterbildung und und maximale Sorgfalt sind die Grundlage in unserer Praxis. Dies spiegelt sich auch in der Vielzahl positiver Patientenbewertungen, unserer Siegel und Auszeichnungen wider.
Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung. Fr. Dr. med. Michaela Montanari ist seit 2021 Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC).
Sie haben Fragen?
Dr. med. Michaela Montanari und Dr. med. Anna Maria Bugariu beantworten Ihnen gerne alle Ihre Fragen rund das Thema Fett-weg-Spritze. Gemeinsam mit Ihnen klären wir, ob die minimalinvasive Methode Ihre gewünschte Veränderung erzielen kann.
Vereinbaren Sie Ihr persönliches Beratungsgespräch.