Oberschenkelstraffung für schöne
straffe Beine vom Facharzt

Eine Oberschenkelstraffung, auch als Oberschenkel-Lifting bekannt, ist ein chirurgischer Eingriff, der darauf abzielt, überschüssige Haut und Fettgewebe an den Oberschenkeln zu entfernen. Dieser Eingriff wird häufig bei Personen durchgeführt, die erhebliche Gewichtsverluste erlebt haben oder bei denen im Laufe des Alters oder aufgrund genetischer Veranlagung die Haut an den Oberschenkeln deutlich erschlafft ist.
Wann kommt eine Oberschenkelstraffung in Frage?
Aufgrund von altersbedingter Hauterschlaffung oder nach Gewichtsabnahme kann es zu Hautüberschüssen an den Oberschenkeln kommen. Wegen des Rückganges der Hautelastizität führen Sport oder Diäten meist nicht zum erwünschten Erfolg.
Das erschlaffte Gewebe kann zu körperlichen Problemen mit Scheuern und Reiben beim Tragen bestimmter Kleidungsstücke oder bei Bewegung führen. Häufig haben die betroffenen Patienten Hemmungen, sich, z.B. beim Baden, zu entkleiden.
Durch einen operativen Eingriff kann man das überschüssige Gewebe entfernen und eine Straffung der Oberschenkelhaut erreichen. Die Kontur der Oberschenkel kann auf diese Weise neu geformt oder zurückgewonnen werden.
Kurzübersicht:
Behandlungsdauer:
2-4 Stunden (je nach Gebiet)
Narkose:
Vollnarkose
Nachbehandlung:
6 Wochen tragen einer Kompressionskleidung
Belastungseinschränkungen:
1-2 Wochen, in den ersten Wochen keinen Sport
Welche unterschiedlichen OP-Methoden gibt es?
Je nach Ausprägung können verschiedene operative Möglichkeiten zum Einsatz kommen:
- Ein geringer Hautüberschuss kann durch den Straffungsprozess der Fettabsaugung (Liposuktion) beseitigt werden
- Bei extremer Erschlaffung der Haut wird eine operative Straffung durchgeführt. Die Narben werden nach Möglichkeit in die bestehenden Hautfalten von der Leiste bis zum Gesäß gelegt.
- Häufig hilft eine zusätzliche Fettabsaugung zur Verbesserung des Ergebnisses (z.B. bei den sogenannten Reiterhosen).
Vorteile der Oberschenkelstraffung
- Verbesserte Hautelastizität und -struktur: Durch die Entfernung überschüssiger Haut und von Fettgewebe, wird die Haut an den Oberschenkeln straffer und glatter.
- Erhöhtes Selbstbewusstsein: Viele Patient*innen berichten nach dem Eingriff von einem gesteigerten Selbstwertgefühl und einer verbesserten Körperwahrnehmung.
- Reduzierte Reibung: Das Entfernen überschüssiger Haut kann helfen, Reibung und daraus resultierende Hautirritationen zu minimieren.
Der Eingriff
Der Eingriff wird in der Regel unter Vollnarkose durchgeführt und dauert je nach Umfang zwischen zwei und drei Stunden. Es gibt verschiedene Techniken der Oberschenkelstraffung, die je nach individuellen Bedürfnissen und anatomischen Gegebenheiten der Patienten angewendet werden. Wir ermitteln im Rahmen Ihrer Beratung und Voruntersuchung, welche Methode für Sie zielführend ist. Ebenso klären wir, ob eventuelle alternative Therapieformen für Sie besser geeignet wären.
Nach der Operation
Nach der Operation müssen Patient*innen mit einer Erholungszeit von mehreren Wochen rechnen. In den ersten Tagen nach dem Eingriff ist mit Schwellungen, Blutergüssen und Schmerzen zu rechnen, die jedoch mit Schmerzmitteln behandelt werden können.
Nachsorge und Pflege
Um den Heilungsprozess zu unterstützen und Komplikationen zu vermeiden, sollten Patienten die folgenden Nachsorgehinweise beachten:
- Nach der Operation bekommen Sie eine speziell angepasste Kompressionsmiederhose, die Sie 6 Wochen Tag und Nacht tragen sollten, um Schwellungen zu reduzieren und die Hautheilung zu unterstützen.
- Vermeidung von anstrengenden Aktivitäten und schwerem Heben in den ersten Wochen nach der Operation.
- Regelmäßige Kontrolluntersuchungen bei uns, um den Heilungsverlauf zu überwachen.
- Eine intensive Hautpflege zur Verbesserung der eingeschränkten Elastizität kann unterstützend wirken.
- Zur Vermeidung seltener, aber gravierender Komplikationen führen wir meist eine Thrombose- und Antibiotikaprophylaxe durch.
Risiken und Komplikationen der OP
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei einer Oberschenkelstraffung potenzielle Risiken und Komplikationen. Dazu gehören Infektionen, Blutungen, Narbenbildung, Asymmetrien und Reaktionen auf die Anästhesie. Wir beraten Sie umfassend und klären alle Ihre Fragen und Bedenken im Vorfeld der Operation.
Oberschenkelstraffung mit BTL Exilis Elite ™ ohne OP
Assoziierte Begriffe:
Hautstraffung und Hautglättung, Oberschenkelstraffung, Bodyshaping, Fettreduktion mit Radiofrequenz und Ultraschall, Radiofrequenz
BTL EXILIS ELITE™ ist ein nicht-invasives Behandlungssystem, welches zwei bewährte physikalische Elemente, nämlich Ultraschall und Radiofrequenz, mit gleichzeitig integrierter Kühlung, vereint. Diese Kombination ist in einem Applikator (Handstück) zusammengefasst.
Durch die Wärmewirkung der Radiofrequenz erreicht man ein Kollagenshrinking, wodurch eine Straffung der Haut möglich ist. Durch die Wärmeeinwirkung ziehen sich die Fasern zusammen und werden zur Neubildung angeregt. Dadurch wird das Hautbild straffer, kleine Knitterfältchen werden geglättet, Cellulite wird verbessert. Es sind in der Regel 4 Behandlungen im Abstand von 1-3 Wochen zu empfehlen, man hat einen schönen Sofort- Effekt. Das endgültige Ergebnis ist aber erst 3 Monate nach der Behandlung sichtbar. Man ist direkt nach der Behandlung für etwa eine Stunde etwas gerötet, aber sonst gleich gesellschaftsfähig. Diese neue, schonende und effektive Technik eignet sich besonders für die sanfte Oberschenkelstraffung.
Die Therapie ist auch gegen die ungeliebte Orangenhaut (Cellulite) einsetzbar. Sie kann sehr gut mit der Stosswellentherapie, dem XWAVE™ kombiniert werden.
Kurzübersicht:
Behandlungsdauer:
30-45 Minuten (je nach Region)
4 Sitzungen im Abstand von 1-2 Woochen erforderlich
Narkose:
Nicht erforderlich, nicht schmerzhaft
Nachbehandlung:
keine, Keine Ausfallzeit
Belastungseinschränkungen:
keine
Fazit
Eine Oberschenkelstraffung kann eine effektive Methode sein, um überschüssige Haut und Fettgewebe zu entfernen und die Konturen sowie das Hautbild der Oberschenkel zu verbessern. Mit der richtigen Nachsorge und einer gründlichen Vorbereitung können die meisten Patient*innen von den Vorteilen dieses Eingriffs profitieren. Eine ausführliche Beratung stellt sicher, dass die Oberschenkelstraffung für ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele geeignet ist.
Worauf sollten Sie bei Ihrer Arztwahl / Wahl der Klinik achten?
Achten Sie bei Ihre Facharztwahl auf die Bezeichnung Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Abweichende Bezeichnungen wir z. B. Beauty-Doc, Schönheitschirurg, etc. sind ungeschützt und kein Zeichen für die Qualifikation (mehr zum Thema „Was sollten Sie bei Ihre Facharztwahl beachten?„.
Achten Sie darauf, dass Sie eine umfangreiche Voruntersuchung und Aufklärung über den Behandlungsverlauf, mögliche Risiken und den Heilungsverlauf erhalten.
Warum sollten Sie zu uns kommen?
Umfangreiche Erfahrung, maximale Hygiene und Infektionsschutz, stetige Weiterbildung und maximale Sorgfalt sind die Grundlage in unserer Praxis. Dies spiegelt sich auch an der Vielzahl positiver Patientenbewertungen, unserer Siegel und Auszeichnungen wider.
Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung. Fr. Dr. med. Michaela Montanari ist seit 2021 Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC).
Sie haben Fragen oder wollen mehr über die Straffung Ihrer Beine erfahren?
Dr. med. Michaela Montanari und Dr. med. Anna Maria Bugariu beantworten Ihnen gerne alle Ihre Fragen rund um die Behandlung Ihrer Beinstraffimg. Vereinbaren Sie Ihr persönliches Beratungsgespräch.