Lipom entfernen
Entfernung eines Lipoms vom Facharzt

Was ist ein Lipom?

Ein Lipom ist ein gutartiger Tumor, der aus Fettgewebe besteht. Diese Wucherungen treten häufig unter der Haut auf und können in verschiedenen Körperregionen vorkommen. Lipome sind meist weich, beweglich und schmerzlos. Obwohl sie in der Regel harmlos sind, können sie manchmal Schmerzen verursachen oder ästhetisch störend sein, sodass eine Entfernung in Erwägung gezogen wird.

Gründe für die Entfernung eines Lipoms

Es gibt mehrere Gründe, warum sich Personen für die Entfernung eines Lipoms entscheiden:

  • Ästhetische Gründe: Wenn das Lipom an einer sichtbaren Stelle wächst und als unattraktiv empfunden wird.
  • Schmerzen: In seltenen Fällen kann ein Lipom auf Nerven oder andere Strukturen drücken und Schmerzen verursachen.
  • Größe: Große Lipome können das Bewegungsspektrum einschränken oder störend sein.
  • Unsicherheit über den Tumor: Obwohl Lipome gutartig sind, kann es beruhigend sein, das Tumorgewebe zu analysieren, um sicherzustellen, dass es sich nicht um eine bösartige Wucherung handelt.

Vorbereitungen für die Entfernung

Vor einer operativen Entfernung wird der Arzt eine gründliche Untersuchung durchführen, um sicherzustellen, dass das Lipom entfernt werden kann. Dazu gehören:

  • Anamnese: Erhebung der Krankengeschichte und der Symptome.
  • Physische Untersuchung: Abtasten des Lipoms und Einschätzung seiner Größe und Lage.
  • Bildgebende Verfahren: Ultraschall oder MRT können erforderlich sein, um die genaue Position und Ausdehnung des Lipoms zu bestimmen.

Verfahren zur Entfernung eines Lipoms

Es gibt verschiedene Methoden zur Entfernung eines Lipoms, abhängig von Größe, Lage und Präferenzen des Patienten:

Chirurgische Entfernung

Die häufigste Methode zur Entfernung eines Lipoms ist die chirurgische Exzision. Dabei wird das Lipom unter lokaler Betäubung oder bei größeren Lipomen unter Vollnarkose entfernt. Der Chirurg macht einen kleinen Schnitt über dem Lipom und entfernt es vorsichtig. Die Wunde wird anschließend vernäht.

Liposuktion

In einigen Fällen kann die Liposuktion verwendet werden, um das Lipom zu entfernen. Dies ist besonders bei größeren Lipomen oder solchen an schwer zugänglichen Stellen hilfreich. Eine dünne Kanüle wird in das Fettgewebe eingeführt und das Lipom wird abgesaugt.

Ein Vorteil dieser Methode: sie hinterlässt kleinere Narben als die chirurgische Entfernung.

Minimal-invasive Techniken

Neuere Techniken wie die Endoskopie können verwendet werden, um Lipome mit minimaler Invasivität zu entfernen. Diese Verfahren sind weniger traumatisch für das umliegende Gewebe und haben eine kürzere Erholungszeit.

Nachsorge und Erholungszeit

Nach der Entfernung eines Lipoms ist eine gute Nachsorge wichtig, um Komplikationen zu vermeiden und eine schnelle Genesung zu gewährleisten.

  • Wundpflege: Die Wunde sollte sauber und trocken gehalten werden. Der Arzt wird Anweisungen zur Pflege der Wunde und eventuell zur Verwendung von Verbänden oder Salben geben.
  • Schmerzmanagement: Nach der Operation können leichte Schmerzen auftreten, die mit Schmerzmitteln und Kühlung behandelt werden können.
  • Überwachung: Regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Arzt, um den Heilungsprozess zu überwachen und sicherzustellen, dass keine Komplikationen auftreten.
  • Aktivitätseinschränkung: Vermeidung von körperlicher Anstrengung und Druck auf die Wunde für einige Tage oder Wochen, je nach Umfang der Operation.

Risiken und Komplikationen

Wie bei jeder Operation gibt es auch bei der Entfernung eines Lipoms potenzielle Risiken und Komplikationen:

  • Infektionen
  • Blutungen
  • Narbenbildung
  • Rezidiv/Wiederauftreten des Lipoms
  • Schädigung von umliegendem Gewebe

 

Es ist wichtig, mögliche Risiken zu besprechen und alle Nachsorgeanweisungen genau zu befolgen.

Fazit zur Lipomentfernung

Die Entfernung eines Lipoms ist ein relativ einfacher und sicherer Eingriff, der aus verschiedenen Gründen durchgeführt werden kann. Mit den entsprechenden Vorbereitungen und einer guten Nachsorge kann dieser Eingriff erfolgreich und mit minimalen Komplikationen durchgeführt werden.

Hinweis zur Abrechnung

Erfolgt die Entfernung eines Lipoms aus ästhetischen Gründen, so müssen die Kosten privat bezahlt werden.

Wir können die Entfernung ausschließlich für Selbstzahler oder Privatpatienten realisieren. Da wir eine Privatpraxis sind, können wir nicht mit gesetzlichen Krankenkassen abrechnen.

Worauf sollten Sie bei Ihrer Arztwahl / Wahl der Klinik achten?

Achten Sie bei Ihre Facharztwahl auf die Bezeichnung Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Abweichende Bezeichnungen wir z. B. Beauty-Doc, Schönheitschirurg, etc. sind ungeschützt und kein Zeichen für die Qualifikation (mehr zum Thema „Was sollten Sie bei Ihre Facharztwahl beachten?„.

Achten Sie darauf, dass Sie eine umfangreiche Voruntersuchung und Aufklärung über den Behandlungsverlauf, mögliche Risiken und den Heilungsverlauf erhalten.

Warum sollten Sie zu uns kommen?

Umfangreiche Erfahrung, maximale Hygiene und Infektionsschutz, stetige Weiterbildung und maximale Sorgfalt sind die Grundlage in unserer Praxis. Dies spiegelt sich auch an der Vielzahl positiver Patientenbewertungen, unserer Siegel und Auszeichnungen wider.

Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung. Fr. Dr. med. Michaela Montanari ist seit 2021 Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC).

Sie haben Fragen oder wollen mehr über Lipomentfernung erfahren?

Dr. med. Michaela Montanari und Dr. med. Anna Maria Bugariu beantworten Ihnen gerne alle Ihre Fragen rund um die Methoden der Lipomentfernung.

Unsere Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Dr. med. Michaela Montanari
Dr. med. Michaela Montanari
Fachärztin für
Plastische und Ästhetische Chirurgie
Fachärztin für Chirurgie
dr-anna-maria-bugariu
Dr. med. Anna Maria Bugariu
Fachärztin für
Plastische und Ästhetische Chirurgie